Neue
Deutsch-Französische Jahrbücher
MLADEN DOLAR
Baulärm – Kafkas Ontologie des Geräuschs
Jahr
2025
Seiten
83
Größe in cm
13 x 15
Preis in €
14
ISBN
978-3-949153-15-0
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Englischen von Jan-Philipp Weise
»Kafkas ›Bau‹ ist, dem Anschein nach, der zeitlose Ort einer zeitlosen Parabel. Alles, was es braucht, ist ein Tier und sein Bau, da Tiere offenkundig geschichtslos sind. Doch steht diese Parabel an der Schwelle eines historischen Augenblicks. Die Erfahrung des Geräuschs, die es beschreibt, die merkwürdige Ontologie und Topologie, die sie ausbuchstabiert und der sie leidenschaftlich nachgeht, versinnbildlicht eine Öffnung, gewissermaßen einen ontologischen Riss, der eng mit dem Beginn der Moderne verknüpft ist und eine Wende in der Literatur, der Philosophie, der Entstehung der Psychoanalyse und nicht zuletzt in der Musik in ihrem Verhältnis zum Klang ermöglicht.«
Mladen Dolar (*29. Januar 1951) ist Professor und Research Fellow an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana und Professor an der European Graduate School. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern der sogenannten Ljubljana-Lacan-Schule und ist seit den 1970er Jahren Mitherausgeber zahlloser Zeitschriften, weiter über 150 Artikeln und einer Vielzahl von Monographien. Auf Deutsch sind bislang erschienen Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist ... (Turia + Kant 2001), His Master’s Voice: Eine Theorie der Stimme (Suhrkamp 2014), Den Schleier lüften (Turia + Kant 2023) und in diesem Verlag Phrenologie des Geistes. Fünf Aufsätze zur Philosophie Hegels (2023).